Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase der UEFA Champions League Saison 2018/2019 teilnehmen. Bei der Gruppenauslosung werden die 32 Teilnehmer anhand des Klub-Koeffizienten absteigend auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, wobei die Titelverteidiger der UEFA Champions League sowie UEFA Europa League sowie die Meister aus England, Spanien, Deutschland, Russland, Frankreich und Italien in Lostopf 1 gesetzt sind. Weil Atlético Madrid die Europa League gewonnen hat und sich in Spanien auch über die Meisterschaft für die Champions League qualifiziert hat, nimmt der Dritte der Ligue 1 ohne Umweg über die Playoffs an der Gruppenphase der UEFA Champions League teil.
Ansonsten ist alles wie gehabt: Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden, ebenso können Teams aus dem selben Lostopf einander nicht zugelost werden. Es ist davon auszugehen, dass der FC Bayern München und Borussia Dortmund gesplittet werden. Dies heißt: Wenn der FC Bayern München in die Gruppen A-D gelost wird, bleiben für dem BVB automatisch nur die Töpfe E-H übrig. So soll vermieden werden, dass der FC Bayern und der BVB am gleichen Tag antreten müssen. Gleiche Regelungen gelten auch z.B. für den FC Barcelona und Real Madrid.
Die Terminierung der einzelnen Spiele erfolgt in der Regel innerhalb von 120 Minuten nach dem Ende der Auslosung. Die genauen Ansetzungen könnt ihr dann wie gewohnt zeitnah dem Kalender oder bei Twitter entnehmen
Bereits qualifizierte Teams sind fett dargestellt.
Topf 1
Real Madrid CF
Atlético Madrid
Juventus
FC Bayern München
FC Barcelona
Paris Saint-Germain
Manchester City FC
Lokomotive Moskau
Topf 2
Borussia Dortmund (89.000)
FC Porto (86.000)
Manchester United FC (82.000)
Shakhtar Donetsk (81.000)
SL Benfica (80.000)
S.S.C. Napoli (78.000)
Tottenham Hotspur (67.000)
AS Roma (64.000)
Topf 3
Liverpool FC (62.000)
FC Schalke 04 (62.000)
Olympique Lyon (59.500)
AS Monaco (57.000)
AFC Ajax (53.500)
CSKA Moskau (45.000)
PSV Eindhoven (36.000)
Valencia CF (36.000)
Topf 4
Viktoria Plzen (33.000)
Club Brugge (29.500)
Galatasaray (29.500)
Young Boys (20.500)
Internazionale (16.000)
TSG Hoffenheim (14.285)
Red Star Belgrade (10.750)
AEK Athen (10.000)
Stand: 29.08.2018 – 22:52 Uhr (CET)